Home Office
So gelingt die Umstellung leichter!
Richte dein Home Office so ein,
dass du gesund und mit Energie arbeiten kannst.
Organisiere deinen Arbeitstag,
um fokussiert arbeiten zu können.
Reflektiere deinen Arbeitsfortschritt und Arbeitstag.
Checkliste mit Tipps & Anregungen für die Gestaltung einer produktiven Umgebung im Home Office
Es gibt einige Voraussetzungen, damit das Arbeiten in den eigenen vier Wänden gelingt. Prüfe hier kurz die Minimum- bzw. Ideal-Voraussetzungen für deinen Arbeitsplatz.
'Minimaler' Arbeitsplatz
Das PLUS für einen 'idealen' Arbeitsplatz

Dein Morgen
Tipps für den Morgen und die Vorbereitung für deinen Arbeitstag.
1. Nimm dir morgens Zeit
Beginne den Tag mit einem gesunden Frühstück
Gönne dir noch 15 - 20 Minuten nur für dich
Vielleicht möchtest du ...
- dich noch 15 Minuten bewegen?
- 3 Lieblingslieder anhören?
- in Ruhe und genussvoll einen Tee oder Kaffee trinken?
- kurz die Nachrichten lesen - Achtung: Nachrichten können die Stimmung beeinflussen ;-)
2. Bereite dich vor
Während der Arbeit solltest du regelmäßig trinken.
Vereinbare mit deiner Familie deine Arbeitspausen.
- In den Arbeitspausen - dazu mehr weiter unten.
Wann ist Zeit für das (gemeinsame) Mittagessen:
- Wer bereitet es vor?
- Wie lange dauert es?
Tipp: Mittagspause nicht länger als gewöhnlich im Büro. Vielleicht noch ein Extra-Kaffee ;-)

Dein Arbeitstag
Plane zielorientiert deinen Tag • Arbeite produktiv mit sinnvollen Pausen • Halte Fokus und Energie
1. Plane deinen Arbeitstag
In "die Arbeit" gehen
Plane deinen Arbeitstag
Die ersten 15 Minuten deines Arbeitstages sind für die Planung deines Arbeitstages reserviert.
Hinweis: Beginne nicht einfach, darauf loszuarbeiten.
Virtual Work Life Tipp: Druck dir unsere Checkliste "Meinen Arbeitstag morgens planen und abends reflektieren" aus und nimm dir die erste Seite "Mein Fokus für heute (morgens)" zur Hand.
- Überlege dir einen Leitsatz (ein Motto - eine Überschrift wie einer Zeitung) für den heutigen Arbeitstag.
- Notiere, was derzeit deine maximal 3 wichtigsten Ziele / Prioritäten für heute sind.
- Notiere dir die Aufgaben, zu den maximal 3 Zielen / Prioritäten, die heute dringend und wichtig sind (Aufgaben, die du heute unbedingt erledigen willst / musst) - ja es werden wahrscheinlich noch weitere Aufgaben hinzukommen - aber dieser Fokus ist wichtig.
-
Notiere dir jene Menschen (Kollegen, Kunden), mit denen du heute sprechen willst / musst ...
-
... und: Wie wertschätzend du diese Gespräche fachlich und menschlich führen möchtest.
Jetzt bist du bereit für deinen Arbeitstag!
2. Arbeitsroutinen schaffen
Produktiv arbeiten und Energie halten - mit klaren Regelungen und Zeitstruktur
Experten empfehlen: 90 min produktive Arbeit + 5 min Pause
Nach 4 Stunden + 30 min Pause
Ohne regelmäßige Pausen sinkt die Konzentration schnell gegen Null. Daher sind Ruhephasen für Körper und Geist unerlässlich, um effizient weiterarbeiten zu können. Überzogenes Leistungsdenken führt eben nicht zu produktiven Ergebnissen.
Experten raten daher, alle 90 Minuten eine kleine Pause einzulegen. Nach spätestens vier Stunden Arbeit sollte dann eine längere Pause von ca. 30 Minuten eingelegt werden - auch im Home Office.
PAUSEN sind PAUSEN
- Nutze die Pause zwischendurch, um bewusst und regelmäßig Wasser oder Tee zu trinken.
- Die Pause ist ein guter Zeitpunkt, ein neues Getränk zu holen (um deinen Arbeitsfluss nicht unnötig zu stören).
- Stehe kurz auf - gehe etwas umher - falls du nicht schon beim Telefonieren heute deine 10.000 Schritte gemacht hast 😉
- Mach ein paar Dehnungsübungen (Arme strecken - Kopf / Nacken im Kreis rollen)
- Schau regelmäßig bewusst aus dem Fenster in die Ferne (Computerarbeit ermüdet die Augen)
- Wer will kann auch 2-3 Minuten aktive Bewegung (aktives Gehen am Stand, Luftboxen) machen.
- Geh zum Fenster und hole 10x tief Luft. Schließe die Augen und atme jedes Mal lang und tief ein und wieder aus.
3. Deinen Aufgaben-Fortschritt überprüfen
4. Die Mittagspause bewusst genießen
5. Kontakt mit Kollegen halten
Wenn du zu Hause alleine arbeitest, ist es wichtig, dass du den sozialen Kontakt auch mit deinen Kollegen und Vorgesetzten pflegst.
Tausche dich mindestens einmal täglich mit deinen Kollegen (oder einzelnen Kollegen) aus.
Mach es so, wie du es bei einem Gespräch / einer Kaffeepause im Büro machen würdest - redet kurz für 5-10 Minuten.
Nein, es muss bei diesem Gespräch nicht 100% um eure Arbeitsaufgaben gehen. Du kannst ganz einfach auch fragen: Wie geht es dir gerade? ... gesundheitlich? ... den Kindern? Ziel ist, dass ihr verbunden bleibt.
6. Ungeplante Störungen vermeiden
Wenn dich jemand "stört" (Unterbrechung durch z.B. Kinder, Kollegen), dann behandle diese Störung genauso wie im Büro:
"Ich kann jetzt nicht. Ich arbeite gerade an ..."
Vereinbare einen Telefonzeitpunkt, so als ob es eine Meeting-Einladung wäre - aber dann rufe verlässlich an oder sei erreichbar.
eMails sind die größten Ablenker!
Prüfe deine eMails so wenig wie möglich - stelle die automatischen Benachrichtungen ab.
Wenn du eMails prüfst, dann schau darauf, was heute noch relevant ist - den Rest planst du morgen wieder ein.

Deinen Arbeitstag positiv abschließen
Reflektiere kurz deinen Tag und genieße den verdienten Feierabend.
Reflektiere, was heute "gut gelaufen" ist:
Die letzten 15 Minuten deines Arbeitstages investierst du am besten für die Reflexion deines Arbeitstages.
Tipp: Lauf nicht einfach 'davon' in den Feierabend.
Virtual Work Life-Tipp: Nimm deine Checkliste "Meinen Arbeitstag morgens planen und abends reflektieren" zur Hand und blättere auf die zweite Seite: "Meinen Tag reflektieren (abends)"
Nutze die Fragen und notiere für dich:
- Was war heute gut?
- Was kann ich besser?
Prüfe dann noch kurze deine Gewohnheiten. Wir haben für dich Fragen ausgewählt, die nachgewiesen zu mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit führen:
- Überprüfe deine 6 Punkte für mehr Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit.
Jetzt bist du bereit für deinen Feierabend!
Computer runterfahren • Türe schließen • "tschüss Büro!" :-)
Persönlicher Tipp zum Einschlafen:
Denke bewusst an 1, 2 oder sogar 3 positive Dinge des Tages, dann kann sich dein Gehirn "freuen" und kommt zur Ruhe.
Sieh dir dazu dieses 1-Minuten-Video an:
Video 'Positive Dinge des Tages' ansehen